Stadien

©Corinna Hansen-Krewer
Stadium | Charakteristik |
1 | Glatte Hautoberfläche mit gleichmäßig verdickter, homogen imponierender Subkutis |
2 | Unebene, überwiegend wellenartige Hautoberfläche, knotenar- tige Strukturen im verdickten Subkutanbereich |
3 | Ausgeprägte Umfangsvermehrung mit überhängenden Gewe- beanteilen (Wammenbildung) |
*Quelle: www.awmf.org, S1-Leitlinie Lipödem
Die Erkrankung Lipödem kann entsprechend der Lokalisation der betroffenen Areale klassifiziert werden (nach Herpertz 2014):
Beine | Arme |
Oberschenkeltyp | Oberarmtyp |
Ganzbeintyp | Ganzarmtyp |
Unterschenkeltyp | Unterarmtyp |
*Quelle: www.awmf.org, S1-Leitlinie Lipödem
Das Verteilungsmuster der betroffenen Areale ist allerdings meist eine Mischung der o.g. Typen. Mit der Zeit verändert sich die Struktur des Fettgewebes, sodass die Progredienz der Erkrankung nach der Struktur des Unterhautfettgewebes eingeteilt werden kann.